TOMATO CATCH-UP: Newsletter Issue 183 – April 2015
Your monthly resource on working capital, process optimization and issues relating to the world of corporate treasurers, IT professionals and bankers!
This newsletter is multi-lingual, English or German depending on the source.
Developments in payments dominate this month’s newsletter. They include EMIR, iso20022, and express payments in Denmark. CFOs are addressed in “Swiss CFO Day” and CFO-Umfrage”. McKinsey’s article on “Cybersecure IT architecture” is timely and thorough; and two pieces on Millennials show the maturing of this generation in the workplace.
Enjoy the variety!
Regula Spottl and the Tomato Team
Topics
- Themen in Gesprächen mit Kunden und Prospects
- Nachfolgend zu EMIR setzt die Schweiz auch ihre Regelung im FinFrag um
- iso20022.ch: Resources und Interviews
- Swiss CFO Day 2015 – BIG DATA
- CFO-Umfrage 4. Quartal 2014: Schwieriges Umfeld trübt Stimmung
- Express Payment Transfer in Denmark
- Social Trading kommt in die Schweiz
- Cybersecure IT architecture to Protect the Organization
- Analysis: Decisions Millennials Make
- How to Keep Millennial Employees
Themen in Gesprächen mit Kunden und Prospects
In Gesprächen haben wir wiederkehrende Fragen. Z.B. Der Kunde hat eine spezifische IT wie ERP oder TMS im Einsatz. Seine Frage „Was ist besser: updaten oder ersetzen?“ Im Telefongespräch gehen der Kunde und Martin die Betriebsabläufe und Prozesse durch. Am Telefon ist der einfachste Weg über das gemeinsame Betrachten und Prozess-Schau-Bildern via Internet auf tomato.ch. Die beiden PDFs wie Decentralized Payment Factory und Optimierte Bankverbindungen Weltweit untermalen das Gespräch und erleichtern das Finden von Lösungen.
Nach dem Gespräch hat der Kunde eine Vorstellung in welche Richtung die Optimierung seiner Finanzflüsse gehen kann und ist nicht mehr alleine fixiert, welche externe Software Lösungen ihm am schnellsten helfen würden. Das Führen durch die Bilder der Prozesse illustriert dem Kunden sachlich welche Lösungen passend wären und wie man die möglichen neuen SWs integriert.
z.B. Wenn der Kunde seine bevorzugten Provider kennt und weiss, mit welchen er gerne arbeiten würde, kann Martin aufzeigen, für welche Situationen andere Kunden den einen oder anderen Provider ideal diese Dienste nutzen.
Haben Sie solche oder andere Fragen um Cash Management und Zahlungsverkehr? Gerne kann Ihnen Martin mit seiner Erfahrung Entscheidungen erleichtern und helfen, schneller zu Lösungen zu kommen und sicher auch Geld zu sparen. Sie erreichen Martin auf 044 814 2001 oder martin.schneider@tomato.ch
Nachfolgend zu EMIR setzt die Schweiz auch ihre Regelung im FinFrag um
Am 27.3. stimmte der Nationalrat dem Schweizer Finanzmarktinfrastrukturgesetz (FinfraG) zu. Der Artikel im Newsletter von Der Treasurer folgert: “Schweiz lernt aus EMIR Fehlern und macht es Unternehmen dennoch schwer”.
Dazu befragte ‚Der Treasurer‘ Martin Schneider von Tomato AG und Martin Sadleder von Treamo in Wien.
Martin Schneider kommentiert: FinFraG übernimmt gute Lösungsansätze auch teils aus Dodd-Franks. Auch wenn EMIR bei weitem optimiert werden könnte, einheitliche Europaweite Meldepflichten erleichtern das Reporting an EMIR und FinFrag. Schweizer Unternehmen berichten auch für ihre EU-Töchter in EMIR. Strukturiertes Reporting macht Sinn für alle Beteiligten, für IT und deren Programmierer, die Controller die FinFrag und EMIR monitoren werden.
Als nächstes wird der Ständerat beraten und somit wird FinfraG frühestens Anfang 2016 in Kraft treten.
Link zum Artikel im Der Treasurer (pdf, Seite 8). Auf unserer EMIR webpage finden Sie auch weiterführende Links zu Treamo.
Martin Schneider beratet Sie gerne, was EMIR und FinFrag für Ihr Unternehmen bedeutet. 044 814 20 01. martin.schneider@tomato.ch.
iso20022.ch: Resources und Interviews
Am 5. März 2015 fand in Zürich der iso20022 Event statt. Auf der Event Website finden Sie nun Dokumentationen zu Videos, Vorträgen und Interviews wie Z.B.
- Vorträge von Martin Walder, Fides und Dieter Goerdten, PostFinance.
- Interviews mit Robin Stäheli, PostFinance, Heinz Hildebrandt, ZKB, und Markus Ruggiero, LUKB
Ausserdem enthält die website auch ein Lexikon und News zu den Themen EU-Zahlungsraum, Migration ZV Schweiz, ISO 20022, SEPA. Einheitsbeleg, IBAN usw.
Auf tomato.ch finden Sie ausserdem eine Übersicht zu Änderungen im Schweizer Zahlungsverkehr bis 2020.
Swiss CFO Day mit Fokus Big Data
Der CFO Newsletter vom 30.3.15 berichtete über die Referate am Swiss CFO Day – Big Data.
- CFOs Präsident Dr. Rudolf Huber öffnete das Meeting mit der Frage, wie dank Big Data neue oder bessere Produkte und Leistungen angeboten werden können.
- Prof. Dr. Felix Wortmann von der Universität St. Gallen beantwortete die Frage, ob es sich beim Thema um einen vorübergehenden Hype oder um einen radikalen Wechsel handelt.
- Patrick Warnking, Country Director von Google Schweiz, sprach über die weltweite digitale Transformation. Hauptfrage: “Was wollen wir eigentlich erreichen?"
- Peter Münzenmayer, Head of the Big Data & Smart Analytics Centre der Swiss Re, erklärte in welchen Bereichen Big Data schon angewendet wird und wie die Finanzinindustrie Big Data nutzen kann. Z.B. Allianzen eingehen?
- Zukunftsforscher Nick Sohnemann stellte die Zukunft von Digital dar.
Details in CFO Newsletter Ausgabe I/15 – 30. März 2015, Seiten 1,4,5. Download pdf…
CFO-Umfrage 4. Quartal 2014: Schwieriges Umfeld trübt Stimmung
Gemäss der CFO-Umfrage von Deloitte vom 4. Quartal 2014 antworteten CFOs von Schweizer Firmen, sie seien weniger optimistisch, erwarten weniger Gewinn und seien weniger risikobereit. Der Entscheid der SNB, die Wechselkursuntergrenze aufzuheben, tragt auch zur Unsicherheit zu.
“Die CFO-Umfrage von Deloitte ist die einzige Befragung in der Schweiz, die sich mit den Meinungen und Einstellungen von CFOs zu Bewertungen, Risiken und Finanzierungen befasst. An der aktuellen 22. Umfrage haben sich 129 CFOs beteiligt.”
Die Umfrage besteht aus 20 Fragen, die regelmässig erscheinen und 10 die speziell auf die Finanzlage im vorherigen Quartal beruhen.
Sie finden den Bericht zum Downloaden in Deloitte’s webpage…
Express Payment Transfer in Denmark
Since November 2014, individuals and companies in Denmark can make express transfers 24/7/365. Straksclearing is the latest initiative the Danish financial sector and Denmark's Nationalbank undertook to modernize the country’s payments infrastructure.
Earlier, credit transfers between two banks took at least one day. The Straksclearing system enables express transfers of up to kr. 500,000 that can be made immediately 24/7/365.
The Nationalbanken’s publication “Express Transfers in Denmark” describes the “extensive changes to the Danish payments infrastructure resulting from the launch of express transfers,” and experiences gained from intraday transfers.
Details… (pdf 10 pages)
Social Trading kommt in die Schweiz
In einer Press Release vom 19. März hat wikifolio.com bekannt gegeben, dass “Social Trading – die neue Form der Kapitalanlage im Internet” nun auch für Schweizer Anleger verfügbar ist.
Prof. Dr. Andreas Dietrich und Christoph Duss von der Hochschule Luzern haben in einem Blog den ersten Anbieter von Social Trading in der Schweiz begutachtet. Sie präsentieren die Funktionsweise von wikifolio.com, listen einige Fakten, die Kosten und ihr Fazit. Mehr…
Cybersecure IT Architecture to Protect the Organization
While the digitization of data, processes and products is important for economic growth, it also creates various cybersecurity challenges and weak points. It’s the job of IT to help the corporation take advantage of analytics capabilities while also to ensure that sensitive data are protected.
In a recent article, McKinsey presented a comprehensive guide to cybersecure IT architecture that incorporates “secure architecture principles into their security programs”.
Oliver Bossert, a senior expert in McKinsey’s Frankfurt office, Wolf Richter, a principal in the Berlin office, and Allen Weinberg, a director in the New York office structured their articles into
- Limits of existing architecture
- Elements of secure architecture
- Moving toward a secure architecture
- The transformation journey.
McKinsey’s Insights and Publications article …
Analysis: Decisions Millennials Make
As Millennials, those born between 1980 and 2000 gain leadership positions, they have more influence in the organization and in CIO positions they’ll have purchasing power over technology. How will they make decisions?
A news analysis in cio.com suggests that in past generations, brands were the key. That’s not the case with Millennials. They often don’t trust larger brands, because they see that these companies get stale and may have nothing but an ulterior motive. So they'll look for “things that are being run by people who they think have their best interests at heart."
Also, considering the impact social networking has on their lives, they’ll probably “lean on peer recommendations, referrals and reviews” for purchasing decisions. Full story…
How to Keep Millennial Employees
Millennials have been known to hop from job to job disregarding loyalty to their employers. That has changed. Many have established careers and are looking to settle down within their company which is good news for oganizations.
The a cio.com article How to Retain Millennial Workers explains that even though Millennials want a stable job in a company, they don’t just want to “punch their time card”. They crave opportunities for growth and challenging assignments which help them learn and gain recognition across their organization, as wells as mentoring. Full story with specific examples…
From the Desk of Regula Spottl, Greensboro, NC
Meaning is the Key to Motivation
You know the feeling when your work is okay and you’re on top it but it doesn’t excite you, right! That’s what happens when the work you do doesn’t seem to have any meaning.
The Book of Life has a chapter On Meaning – and Motivation. It explains that when work is not meaningful, five situations may be the reason. It also lists solutions to play with to give it meaning. The jobs can feel meaningless because
- The products are trivial
- I’m a tiny cog in a huge machine
- I don’t respect my customers
- I don’t respect my bosses
- Any difference we make happens so slowly
You can play with solutions, put a spin on them that gives meaning to what you are doing, so you are motivated to go to work and enjoy what you do. The solutions are not what I envisioned, but I like the thinking.
Enjoy!