TOMATO CATCH-UP - Newsletter Issue 274 – January 2025
Your monthly resource on working capital, process optimization, and issues related to the world of corporate treasurers, IT professionals, and bankers!
This newsletter is bilingual, English or German, depending on the source.
Introduction
Every year in January, we check the newsletter stats to see which articles were read most over the past year. In 2024, these articles topped the list of most-read articles, see 1) below.
We've also been sharing Forbes' list of New Year's resolutions for executives for several years now. Here are the six New Year's resolutions for leaders compiled by Forbes for 2025.
- “Question your should” and break free from inherited norms that can limit your influence.
- Invite criticism and be prepared to make the difficult but necessary decisions.
- Regulate your nervous system by practicing box breathing.
- Be a well-being role model so your teams care more about their well-being too.
- Think differently about thinking differently to create a safe and welcoming environment for people.
- Embrace AI for improved human performance and recognize that it is a strategic asset that can transform workforce.
Remember that for any challenge related to your financial issues, you can ask Martin Schneider for a discussion that will clarify it. Contact Martin via email or call +41 44 814 2001.
- Tomato’s 2024 Selected Articles in Review-
- Podcast: HSLU and Corporate Treasury Experience Gas & Electricity Purchasing
- Änderungen in EMIR 3.0
- Swiss Edition of PwC’s Annual Global CEO Survey
- Findings from KPMG’s Cybersecurity Report 2024
- Bruce Schneier über gesunde Skepsis in der Cybersicherheit
- Wird die Welt besser, und wir sehen es nicht?
- Book Tip - HBR's 10 Must Reads 2024: The Definitive Management Ideas of the Year
- Termine & Events
- From the Desk of Tomato
1. Tomato’s 2024 Selected Articles in Review
January: Regulatorische Änderungen in Basel III ab 2025
February: Die Rolle des Treasurer
March: Das Protokoll: Ransomware-Angriff auf die NZZ
April: TMS nur unvollständig nutzen?
July-August: Schweizer Instant Zahlungen ab Ende August 2024
September: Energy Price Fluctuation - Treasury Hedges & Supports
October: Swiss Tax Landscape Map-Based
November: Bargeld-Akzeptanz in der Schweiz bleibt hoch
December: Gehälter in Deutschland für Treasury und verwandte Berufe
2. Podcast: HSLU and Corporate Treasury Experience Gas & Electricity Purchasing
Thank you for your feedback on “How Treasury supports Gas / Electricity purchasing” in Tomato November newsletter (in German, English and French). Tomato’s ideas and pre-research caught HSLU (Lucerne University of Applied Sciences and Arts)’s attention and we recorded a joint podcast.
The recording was done in Lucerne with HSLU Prof. Dr. Thomas Birrer as interviewer, Vetropack Group Treasurer Rolf Lehmann and Martin Schneider.
Please read further the German introduction message from HSLU:
- Wie Unternehmen durch kluge Strategien die finanzielle Stabilität sichern.
- Warum Treasury-Abteilungen eine Schlüsselrolle spielen.
- Einblicke in zukünftige Trends wie Blockchain und den Einsatz von KI.
Vetropack, ein führender Glasverpackungshersteller, zeigt auf, wie volatilen Rohstoff- und Energiepreisen begegnet wird, besonders in Krisenzeiten - wie dem Krieg in der Ukraine.
Treasurer Rolf Lehmann teilt praxisnahe Einblicke in die Absicherung von Rohstoffen und den innovativen Einsatz von Finanzinstrumenten. Martin Schneider ergänzt mit scharfsinnigen Beobachtungen zu den häufigsten Fehlern, die Unternehmen bei der Risikobewältigung machen und zeigt Wege auf, wie auch kleinere Unternehmen mit begrenzten Ressourcen ihre Treasury-Strategie optimieren können.
Ein Muss für alle, die mehr über den Umgang mit volatilen Rohstoffpreisen erfahren und dabei von den Erfahrungen der Experten lernen wollen. Reinhören lohnt sich!
Viel Spass beim Zuhören, Thomas Birrer
Link zu IFZ Talking Finance no 31 oder ziehen Sie Spotify vor oder hier der HSLU LinkedIn Post ?
3. Änderungen in EMIR 3.0
In Zusammenarbeit mit Treamo Wien updaten wir Sie jeweils zu EMIR. Sehen Sie auch unseren früheren Fachbeitrag https://www.tomato.ch/emir.html .
Tomato - News Leser, Tomato - Kunden sind meist im sogenannten NFC- (NFC Minus) Umfeld und sind deshalb wenig von den Änderungen bei Emir 3.0 berührt.
Hier die EU-Amtsblatt-Veröffentlichung vom 4. Dezember 2024 (EU) 2024/2987 zur Änderung der EMIR: EMIR 3.0 bringt viele Änderungen mit sich, viele davon in Bezug auf CCPs und zentrales Clearing, aber auch Änderungen, die als Vereinfachungen für Marktteilnehmer angesehen werden können.
Aus der Sicht eines Berichtes von Deloittes sind die folgenden Punkte hervorzuheben:
- Rechtssicherheit: Es besteht nun endgültige Rechtssicherheit hinsichtlich der Beibehaltung der Ausnahme von der Meldepflicht für gruppeninterne Transaktionen.
- Verpflichtung zur Führung aktiver Konten bei CCPs: Finanzielle und nichtfinanzielle Gegenparteien, die der Clearingpflicht unterliegen, müssen mindestens ein aktives Konto bei einer zugelassenen CCP für Derivatekontrakte führen.
- Meldepflicht für gruppeninterne Derivate: Die Ausnahme für gruppeninterne Derivate von der Meldepflicht für nichtfinanzielle Gegenparteien bleibt bestehen. Drittländer, für die die Befreiung nicht gilt, müssen nun für Steuerzwecke in die EU-Liste der nicht-kooperativen Länder aufgenommen werden.
- Ausnahme bei der Absicherung: Nicht-Finanzunternehmen können Derivate, die nachweislich zu risikomindernden Zwecken abgeschlossen wurden, weiterhin abziehen. Das Kriterium „Risikominderung“ wird von der ESMA gemäß den technischen Regulierungsstandards überarbeitet.
- Clearingschwelle für finanzielle Gegenparteien, die alle 12 Monate zwei Berechnungen durchführen müssen, um die Clearingpflicht zu bestimmen.
- Clearingschwelle für nichtfinanzielle Gegenparteien: basiert nun direkt auf der Berechnung der nicht geclearten Positionen in OTC-Derivatekontrakten. Freiwillig über eine CCP abgewickelte OTC-Derivate müssen nicht mehr in die Berechnung der Clearingschwellen einbezogen werden.
Die Verordnung gilt generell ab dem 24. Dezember 2024, während die Frist für die Entwürfe der technischen Regulierungsstandards der 25. Dezember 2025 ist, um bei der EU-Kommission vorgelegt zu werden.
Short survey in English by Global Regulation tomorrow by Norton Rose Filbright
Source in English: ESMA Consultation Paper which contains 85 pages
4. Swiss Edition of PwC’s Annual Global CEO Survey
The Swiss edition of PwC’s 28th Annual Global CEO Survey uncovers a landscape marked by cautious optimism and complex challenges for Swiss CEOs.
Key findings:
- The biggest threat CEOs feel exposed to within Switzerland is cyber risks (37%), followed by geopolitical conflict (23%), and macroeconomic volatility (17%)
- 56% CEOs in Switzerland believe global economic growth (GDP) will improve over the next 12 months, 23% believe it will remain stable, and 20% predict a decline
- 68% believe economic growth will improve in Switzerland, compared with 38% in 2023; 9% predict a decline
- 89% believe the country’s economy will either stay the same or grow (the most optimistic compared to their peers worldwide)
- 84% adopted generative AI within the last 12 months (16% in 2024)
- 52% report that GenAI increased efficiency at work; 22% saw an increase in profitability, 17% an increase in revenue, and 6% an increase in headcount
- None of the CEOs saw revenue decline due to GenAI adoption (compared with 3% across EMEA and globally)
- 34% believe GenAI will increase profitability in the next 12 months
You can download the report here (personal information required): https://www.pwc.ch/en/insights/ceo-survey/2025.html
You can also check the PwC website: https://www.pwc.com/gx/en/issues/c-suite-insights/ceo-survey.html - here you can listen to PwC’s Global Chairman Mohamed Kande summarize the key findings in a 3:22 mins recording or the full report (~33 mins recording).
5. Findings from KPMG’s Cybersecurity Report 2024
The report illustrates why many organizations lack comprehensive ICS/OT cybersecurity programs and how resources are focused on protecting critical systems and assets. The report is based on survey results from more than 630 industry members.
Key findings:
- 49% of organizations remain without ICS/OT cybersecurity programs or with only a basic one; they lack plans, procedures, or capabilities.
- Full monitoring of control system network activity increased by 80% in the past year.
- At different organizational levels, respondents revealed different priorities for allocation of extra discretionary funds.
- There is little difference between organizations with High Maturity programs and those with low ones when it comes to the accessibility of control system components (more details in the images below).
The full KPMG report on 75 pages as PDF can be freely downloaded.
6. Bruce Schneier über gesunde Skepsis in der Cybersicherheit
Spitäler, Schulen, Firmen fallen zunehmend Ransomware-Angriffen zum Opfer. Kriminelle bringen gutgläubige Bürger um ihre Lebensersparnisse. Die NZZ interviewt dazu Bruce Schneier. Der 61-jährige Amerikaner gilt als «Elder Statesman» der Cybersecurity-Industrie. Als Kryptologe hat er selbst wichtige Verschlüsselungsmethoden entwickelt. Heute unterrichtet er an der Universität Harvard und sitzt im Vorstand der Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation.
Schneier Findings und Tipps:
- Allgemein tut man wenig. Es gibt viel zu tun, das ist wiederum zeitintensiv und teuer
- Wir leben in der Welt, wo Angreifen einfacher ist als Verteidigen
- Die Angriffe erfolgen in grosser Geschwindigkeit dank Automatisierungen. Die Verteidigung wurde nun beschleunigt, das ist wichtig.
- Die aktuelle Internet-Kriminalität liegt teilweise auch an den Kryptowährungen.
- Betrügereien wie die «Pig Butchering»-Scams (anfüttern und schlachten) sind u.a. auf fehlende Bankenregulierung zurückzuführen. Würden Banken in die Pflicht genommen, wäre weniger möglich.
- Aktualisieren Sie Ihre Software, mit guten Back-ups…
- …gemeinsam mit einer gesunden Skepsis (genannt Bullshit-Detektor)
Details bei NZZ 30 Artikel monatlich frei lesbar
Do you prefer English?
The 61-year-old American Bruce Schneier is regarded as the “elder statesman” of the cybersecurity industry. He has developed important encryption methods. Today, he teaches at Harvard University and sits on the board of the civil rights organization Electronic Frontier Foundation. One of Schneier insights and tips is that healthy skepticism (bullshit detector) works wonders in the fight of cybercrime.
Details at https://www.schneier.com/
7. Wird die Welt besser, und wir sehen es nicht?
In einer Welt, die von Negativschlagzeilen und Krisenmeldungen dominiert wird (120 Konflikte weltweit), geraten positive Entwicklungen in Vergessenheit. An einer Podiumsveranstaltung von „NZZ Live“ in Zürich in der Reihe „Wirtschaft und Ich“ argumentierten drei Experten wie sich die Lebensqualität in vielen Bereichen deutlich verbessert, hat:
- Die Armutsbekämpfung ist eine absolute Erfolgsgeschichte, die vielen Menschen nicht bewusst ist. In den letzten 200 Jahren ist sowohl die extreme als auch die allgemeine Armut weltweit fast kontinuierlich zurückgegangen.
- Ernährungssituation: Im Jahr 2000 waren weltweit rund 20% der Kinder untergewichtig, heute sind es 12%.
- Die Überwachung und Einhaltung der Vorschriften wurden stark ausgebaut, um die Korruption zu bekämpfen.
- Da gute Nachrichten in der Regel allmählich und schlechte Nachrichten oft plötzlich eintreffen, ist es immer am besten, sich von Zeit zu Zeit an die guten Dinge zu erinnern, die in unserer Welt geschehen.
Details in der NZZ 30 Artikel pro Monat sind frei zu lesen.
8. Book Tip - HBR's 10 Must Reads 2024: The Definitive Management Ideas of the Year
Harvard Business Review has put together the ideas, insights, and best practices from the past year to keep you up to date on the most influential thinking driving business today. This book will inspire you to:
- Use strategic thinking to create the life you want
- Recognize what modern rainmakers do differently
- Retrain your organization in the AI era
- Use strategic thinking to build the life you desire
- Pick the proper sources of demand to expand your business at the correct rate
- Effectively market sustainable products
HBR's 10 Must Reads paperback series is the collection of books for both new and experienced leaders alike. There is no better place for leaders to find the motivation that big ideas offer, both to boost their personal and their organizations' growth. The fundamental subjects that every aspirational manager should be aware of are leadership, strategy, change, managing people, and managing oneself. These are all covered in HBR's 10 Must Reads series. Every book offers timeless guidance that will remain applicable in a constantly evolving business environment.
In another article by NZZ, we discover Die 100 besten Bücher des 21. Jahrhunderts
9. Termine & Events
- Jan. 27, 2025: Wohlstand der Schweiz: Was steckt dahinter? (virtual and on-site event), Zurich, Switzerland
- Jan. 31, 2025: 2025 Scottish Treasurers' Discussion Group (ACT Treasury Network Scotland) Dinner, Edinburgh, UK
- Feb. 25-26, 2025: Finnovate Europe, London, UK
- Feb. 26-27, 2025: CDAO Financial Services, New York, USA
- Feb. 27, 2025: FFECON25: The Art of Risk, London, UK
- Mar. 10, 2025: Smarter Payments Summit, London, UK
- Mar. 10-11, 2025: MoneyLive Summit, London, UK
- Mar. 11-14, 2025: ICBA Live, Nashville, Tennessee, USA
- Mar. 18-20, 2025: Merchant Payment Ecosystem, Berlin, Germany
- Mar. 19, 2025: ACT Cash Management Conference 2025, London, UK
- Mar. 24, 2025: Instant Payment and Fraud Management Summit, Charlotte, USA
- Mar. 26, 2025: GenAI & HyperAutomation in Finance Summit, New York, USA
- Apr. 7-9, 2025: Washington Summit by American Banking Association, Washington DC, USA
- Apr. 28, 2025: Instant Payment and Verification of Payee, Frankfurt, Germany
10. From the Desk of Tomato
Das neue Jahr 2025 ist auch eine Gelegenheit, um über Wörter und Ausdrücke nachzudenken, die vielleicht nicht mehr so willkommen sind. Die Lake Superior State University (LSSU) ist stolz auf die Ausgabe 2025 ihrer Liste der verbannten Wörter. Es ist eine skurrile Tradition, zurückgehend auf das Jahr 1976 als der damalige Direktor für Öffentlichkeitsarbeit der LSSU, Bill Rabe und seine Kollegen Wortenthusiasten mit der ersten „Liste der Wörter" erfreuten, die aufgrund von falschem Gebrauch, übermässigem Gebrauch und allgemeiner Nutzlosigkeit aus dem Englischen der Königin verbannt wurden.
Do you prefer English:
Did you know there is a list of Banished Words compiled annually by the Lake Superior State University (LSSU)?
Banished Words List is a quirky tradition that dates back to 1976, when former LSSU Public Relations Director Bill Rabe and his colleagues delighted word enthusiasts with the first “List of Words Banished from the Queen’s English for Mis-use, Over-Use and General Uselessness”.
This year’s banished words and phrases are: cringe, game changer, era, dropped, IYKYK (if you know, you know), sorry not sorry, skibidi, 100%, utilize, and period.
Which “banished word” do you use most often? Here at Tomato, we’re “struggling” with utilize, but we’re not yet sure we should drop it.
Read more on the LSSU resources
Enjoy from the Tomato Atelier