TOMATO CATCH-UP - Newsletter Issue 215 – December 2018

Our Tomato Newsletter is a monthly compilation of subjects including working capital, process optimization and issues of interest relating to the world of corporate treasurers, IT professionals and bankers. We conceived of this newsletter as a resource for you and a way to catch up on happenings in your professional world.

Our newsletter is written in German and in English, the language used for the articles is that of the original information sources. Topics we consider timely or important can have German as well as English articles with short informational introductions.

We’ve survived the crush of Black Friday with its deals and steals. If you’d like to read more, NZZ research’s back to 1939 and compares volumes of US Black Friday with Chinese Single Day November 11th. Interesting views.

It has been a privilege to present you Tomato Catch-up throughout the year. We’d like to take this opportunity to thank you for being a loyal reader and for any feedback you may have given us.

“After a year of working hard, congratulate yourself and your team members on jobs well done and on the relationships that helped make it happen. Then slow down and enjoy the rest of the year!”

We were happy to see you at our Santa Claus Apéro on the 29th of November. We wish you and your family a happy holiday season and a successful 2019!! Enjoy our holiday Newsletter, happy reading/gute Lektüre and much success.

Follow us on twitter: https://twitter.com/tomatokloten

 

Martin Schneider and the Tomato team

 

Topics / Themen:

  1. 2018 review by Martin Schneider
  2. Schweiz: APP Bargeldbezüge mit APP von Läden
  3. Clear-IT zum Schweizer QR-Zahlschein ab 2020
  4. Schweiz Steuern: Ab 2019 keine neuen Prinzipalgesellschaften und Swiss Finance Branches mehr
  5. Liquidity Planning: Wie plant man Ausgaben bei der Nutzung Cloud on Demand
  6. Stress Testing the EUs Biggest Banks / Wie die grossen Europäischen Banken 2018 in Stress Tests abschliessen
  7. Recap Structured Finance Stuttgart 21. – 22.11. 2018
  8. BBL - Brown Bag Lunches: nächste Treffen

 

1. 2018 Review by Martin Schneider

26 years of Financial and Treasury Process Optimization. Development, research, dedication, understanding, time are some of the cornerstones of Tomato’s success in difficult and hard markets. We love to make your business better.

This year, I attended multiple events to be current on corporate finance developments and to make new contacts and maintain old ones.

Highlights in 2018 include the Swiss ISO-XML go live on 30.6.2018, followed by two days weekly interim Treasury in Summer. Therefore I was walking in your shoes.

Also, we held our Brown Bag Lunche in several cities in Switzerland Züri-Oberland, Zug, and NEW also in Vorarlberg Austria with these main topics: Negative interest rates, payment security, replacement of Libor in CH and DE new called SARON and ESTER.

I also attended a Treasury Summit 1TC in Southern Germany in March, the Swiss Treasury Summit in Zug in September, and Structured Finance in Stuttgart in November.

My sincerest thanks to our loyal clients and suppliers and my team throughout the years!
Thank you for the many compliments that our NL is really worth reading. And remember! By all means Keep Your Liquidity High!

^ Top

 

2. Schweiz: Bargeldbezüge mit APP von Läden

Läden haben Bargeldüberschuss und Bancomaten / Geldautomaten sind teuer im Unterhalt und Standort. Als bisher einzige Bank bot die Migros Bank in den Migros-Filialen die Möglichkeit zum kostenfreien Bargeldbezug. Läden, die vielfach einen Cash-Überschuss haben, können in der Schweiz diese günstige Mobile-App-Variante von der Firma Sonect nutzen.  Sonect stellt fest: Ihre Bank kann auf Geldautomaten verzichten und so sogar den Service verbessern. Es entstehen keine Flächenmiete und Wartungskosten mehr. Nach NZZ sind die Schweizer Kioske neu im Vertrag.
Das erinnert uns 68er an das berühmte Lied von Rumpelstilz: „Bin ich Gottfried Stutz ä Kiosk oder ä Bank?“ Beteiligte Banken sind aktuell die Postfinance und Hypo Lenzburg.
Lesen Sie mehr bei Moneycab

^ Top

 

3. Clear-IT zum Schweizer QR-Zahlschein ab 2020

In der neuen Ausgabe von Clear-IT  vom 30.11.2018 schreibt mein Kollege Markus Beck Leiter, Produktmanagement Zahlungsverkehr Firmenkunden, Raiffeisen Schweiz und VR-Mitglied von SIX Interbank Clearing das Intro zum neuen QR-Zahlschein. Danke Markus!

Auf Seite 10 befürworten die Teilnehmer am Konsultationsverfahren sechs von acht der vorgestellten Änderungsvorschläge.

Auf Seite 11 lesen Sie eine Beispiel-Rechnung mit künftigem QR-Code
Weiter auf Seite 12 lesen Sie ein Praxistest mit Konsumenten, die ihre Rechnungen bar am Post- oder Bankschalter begleichen oder die Einzahlungsscheine einem Zahlungsauftrag beilegen und an die Hausbank senden. E-Banker waren nicht am Test beteiligt.

^ Top

 

4. Schweiz Steuern: Ab 2019 keine neuen Prinzipalgesellschaften und Swiss Finance Branches mehr

Bern, 15.11.2018 - Im Zuge der Vorlage über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) wird die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) die Bundespraxen betreffend der Prinzipalgesellschaften und Swiss Finance Branch ab 2019 nicht mehr auf neue Unternehmen anwenden.

Swiss Finance Branches sind schweizerische Finanzbetriebsstätten ausländischer Unternehmen und als solche namentlich für die Darlehensvergabe innerhalb der ausländischen Konzerne zuständig. Durch die Berechnung eines Nutzungsentgelts für das der schweizerischen Betriebsstätte zur Verfügung gestellte Kapital reduziert sich der in der Schweiz steuerbare Reingewinn der Swiss Finance Branch. https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-72938.html

Für Rückfragen zeichnet Patrick Teuscher, Leiter Kommunikation / Eidgenössische Steuerverwaltung media@estv.admin.ch

^ Top

 

5. Liquidity Planning: Wie plant man Ausgaben bei der Nutzung Cloud on Demand?

Die Corporate IT nutzt mehr und mehr „Cloud on Demand“ und geht weg von fix gemieteten Speicherdaten in der Cloud. Der grösste Cloud Anbieter ist Amazon mit ASW, mehr dazu im Link: Kostenloses Nutzungskontingent für AWS

Aus diesem Verhalten ergeben sich Fragenstellungen, die vorab zu klären sind, wie zum Beispiel:
Wie und wann melden die IT-Mitarbeiter dem Treasury / Controlling nötige Kontingente?
Kann die IT die Cloud Nutzung Monate im Voraus planen?
Wer sind die Nutzer und wer ist im Genehmigungsprozess zu berücksichtigen?

Definition of on demand for the cloud: On-demand self-service refers to the service provided by cloud computing vendors that enables the provision of cloud resources on demand whenever they are required. In on-demand self-service, the user accesses cloud services through an online control panel.

^ Top

 

6. Stress Testing the EUs Biggest Banks / Wie die grossen Europäischen Banken 2018 in Stress Tests abschliessen

Anfang November fand nach 2016 erneut der Bankenstresstest statt. Dieser Stresstests soll ein Indikator für Stabilität und Sicherheit des Europäischen Bankensystems sein. Die meisten Europäischen Banken schliessen im Test «gut» oder krisenresistent ab, Barclays war dabei die Bank mit der schlechtesten Stressnote. Die Testresultate sollen 2018 besser der Realität entsprechen als die Jahre zuvor. Auswertung der Resultate in Institutional Money

A few weeks ago “stress” testing of the biggest European banks has taken place, presumably showing which banks could stand their own in a crisis of larger proportions. These tests are apropos in an unsure and volatile political climate which we have in the EU and the other side of the Atlantic. Most of the largest banks fared well, with Barclays Bank showing poorer results that the rest of the group. Read more about the specifics of the testing, what it is and how each bank fared in the articles compiled.

More on EBA: EU wide stress testing results

More on Bloomberg: How did the banks do? Toughest ever stress testing

^ Top

 

7. Resümee Structured Finance 21-22.11.2018 Stuttgart

Von Martin Schneider:  Wiederum konnten sehr erfolgreiche Gespräche geführt und dabei Lösungen aufgezeigt werden, die von den Gesprächspartnern direkt umgesetzt werden können. Sehr gut – auch in diesem Jahr entstanden neue Kontakte für eine längerfristige Geschäftsbeziehung.

Die Schweizer Tomato AG war wieder auf der Structured Finance Messe in Stuttgart mit den beliebten Tomato-Tassen. Der Tassenaufdruck „Keep Your Liquidity High“ gefällt den Besuchern und ist als Ermahnung auf dem Bürotisch äusserst gefällig.

So fanden 200 Tomato - Tassen an verschiedenen Imbiss-Stationen neue Besitzer!

Wollten auch Sie noch eine Tasse, doch vor Tagungsende war keine mehr vorrätig? Schreiben Sie uns eine kurze Email und sie steht in wenigen Tagen auf Ihrem Tisch!

Wir danken für die erwiesenen Komplimente und wünschen allen Besuchern ‚Keep your Liquidity high‘

^ Top

 

8. BBL - Brown Bag Lunches: nächste Treffen

Seit 2006: Trotz aller Hektik im Geschäftsleben gibt es ein Bedürfnis an Informationsaustausch und ein Interesse an neuen Ideen. Wir organisieren in verschiedenen Schweizer Städten Mini-Seminare über Mittag mit nicht in Konkurrenz zueinanderstehenden Finanz-Spezialisten.

Jeder Workshop dauert 1,5 bis 2 Stunden.

Warum Brown Bag Lunch? Die Idee brachte Martin Schneider von seinem Kontrakt aus der Weltbank Washington DC. Diverse Themen - auch private - wurden über die Mittagszeit besprochen. Jeder Teilnehmer brachte sein Sandwich in dem in den USA bekannten braunen Sack mit.

Nächste BBL Treffen in 2019:

Region Basel 16.1.2019 Gastgeber Casino Basel

Region Olten 20.3.2019 Gastgeber gesucht. Haben Sie Interesse?
Region Zürich-Nord: Datum, Teilnehmer und Gastgeber offen. Haben Sie Interesse?
Möchten Sie ein Finanz- und Treffen in Ihrer Region? Senden Sie eine Email an Martin Schneider.
Lesen Sie zu den BBLs mehr auf der Tomato Site.

^ Top

 

Let me close this year 2018 with Tomato’s Season Greeting and New Year Card:

^ Top