TOMATO CATCH-UP - Newsletter Issue 199 – March 2017
Your monthly resource on working capital, process optimization and issues relating to the world of corporate treasurers, IT professionals and bankers!
This newsletter is bilingual, English or German according to the source.
Introduction:
Today’s newsletter includes Tomato news, upcoming seminars and hot current topics in corporate finance. Enjoy the variety and remember, we at Tomato can look at your situation from an outsider perspective with experience from various similar situations. Run yours by us so we can help you in the decision-making process. Feel free to contact martin.schneider@tomato.ch or call 044 814 2001.
Regula Spottl and the Tomato Team
Topics
- Tomato’s Readiness-Gütesiegel von Paymentstandards.ch
- Die Brückner Success Story wird an der 1TC präsentiert
- Brown Bag Lunch auch in Ihrer Region?
- Fachkurs “Swiss Treasury Practice” am IFZ
- Buchführung und Rechnungslegung in Fremdwährung
- PSD2: Die neue Zahlungsdienste-Richtline
- “Know Your Customer” (KYC): Lösungen in Sicht
- The History of Blockchain and Its Future
- Resource: Harmonisierung & Migration Zahlungsverkehr Schweiz Lexikon
- Resource: Kommende Kurse, Treffen und Seminare
Tomato’s Readiness-Gütesiegel von Paymentstandards.ch
Tomato ist offiziell einer von sechs Supportern von Paymentstandard.ch. Liste… Die Qualifikation bedingt, dass die Firma Unternehmen und Finanzinstitute in konkreten Projekten bezüglich Migration des Schweizer Zahlungsverkehrs auf ISO 20022 unterstützt. Wir von Tomato haben im Corporate Bereich seit vielen Jahren grosse Erfahrung. Details über Qualifikation… Siehe das Readiness-Gütesiegel
Die Brückner Success Story an der Bellin 1TC
Brückner, der Maschinenbaukonzern in Siegsdorf, führt den weltweiten Zahlungsverkehr für Lieferanten und Gehaltszahlungen neu über ein zentrales E-banking. Alle bankberechtigten Mitarbeiter leiten den lokalen Zahlungsverkehr vom ERP über das TMS und einem einzigen Gateway an wenige Hausbanken weiter. Informieren Sie sich an der 1TC Treasury Convention am 15.3. in Rust im Europa Park. Programmbroschüre, Details und Anmeldung…
Treffen Sie Martin Schneider an der 1TC. Möchten Sie wissen, wie sich eine Zusammenarbeit mit Tomato gestaltet? Wir arbeiten ganz punktuell an bestimmten definierten Themen, geben unsere 25-Jahre-Tomato-Erfahrung weiter an Sie. Nach Wunsch lagern Sie gewisse Themen an mich weiter. Gemeinsam entscheiden wir welche Themen ich als Externer für Sie bearbeite.
Informationen Martin Schneider oder via Telefon 044 814 2001.
Brown Bag Lunch auch in Ihrer Region?
Martin koordiniert seit vielen Jahren den bekannten und beliebten Brown Bag Lunch. Der BBL ist ein Erfahrungsaustausch unter Finanzfachleuten (Treasury, Cash Mgmt, Controlling) über die Mittagszeit von 12 bis 14 Uhr. Gastgeber ist ein Teilnehmer aus der Runde von den 5 bis 8 Teilnehmern. Wir besprechen und arbeiten an Themen, die möglicherweise einer der teilnehmenden Personen schon gelöst hat. Haben Sie Interesse auch an einem BBL teilzunehmen, sind aber noch nicht auf der Tomato-Versandliste? Melden Sie sich bei Martin Schneider. Bei genügend Interesse führen wir einen BBL auch in Deutschland oder Österreich durch.
Fachkurs “Swiss Treasury Practice” am IFZ
IFZ Alumni erarbeiteten einen IFZ Kurs zu Transfer Pricing an. Der 3-Tageskurs vermittelt tiefe Einblicke in aktuelle steuerliche, rechtliche und regulatorische Fragestellungen. Konkret werden Transfer Pricing, Cash Pooling und Regulierungsthemen erklärt, analysiert und relevante Schnittstellen zum Treasury aufgezeigt.
Anmeldung bis 30.4.2017, Beginn am 31.5.2017. 3 Tage Unterricht, 4. Tag: Teilnahme am Swiss Treasury Summit. Kursüberblick... Scrollen zu ‚Fachkurs Swiss Treasury Practice‘.
Buchführung und Rechnungslegung in Fremdwährung
Das neue Rechnungslegungsrecht erlaubt Unternehmen, die Jahresrechnung in der funktionalen Fremdwährung zu präsentieren. Sie muss jedoch auch die Werte in Schweizer Franken (CHF) und die verwendeten Umrechnungskurse aufführen. Dokumentation zu diesem Thema:
- PWC stellt im Update “Neues Rechnungslegungsrecht – was die Praxis zeigt, Beispiele dar, wie die Gewinnverwendung bei Abschlüssen in Fremdwährungen dokumentiert werden muss.
- Im kpmg.ch Blog Ausschüttungen aus Kapitaleinlagereserven bei Rechnungslegung in Fremdwährung erklärt Silvan Loser, die Komplexität bei Ausschüttungen aus den steuerlichen Kapitaleinlagereserven.
PSD2: Die neue Zahlungsdienste-Richtlinie
PSD2, die erweiterte Zahlungsdienste-Richtlinie des Europäischen Parlaments, erlaubt Drittparteien, also Finanzdienstleister, mit Einwilligung ihrer Kunden auf Kontodaten und Infrastruktur sämtlicher Finanzinstitute zugreifen dürfen. Auch Schweizer Banken sind von der neuen Richtlinie betroffen. Artikel in Deutsch und Englisch:
XS2A: Treffen sich drei Banker im PSD2-Fahrstuhl …. IT Finanzmagazin Artikel
Preparing for PSD2: the impact on infrastructure - GTNews
PSD2 and instant payments: are they a threat to cards? - Tom Hay, Head of Payments at Icon Solutions Ltd
“Know Your Customer” (KYC): Lösungen in Sicht
Kontoeröffnungen mit einer neuen Bankbeziehung erweisen sich als hartnäckig und langwierig. Gute Nerven sind gefragt. Ein KYC Prozess kann über Monate dauern. Vor allem dann, wenn dem betroffenen Account Manager die Erfahrung fehlt, bzw. er mit der Bankorganisation nicht sehr vertraut ist. Wir berichteten darüber im November 2016 Newsletter.
Lösungen sind in Sicht, Banken arbeiten an Datenbanken und Plattformen, die den Austausch der relevanten Dokumente schneller ermöglichen sollen. Siehe KYC.com
‚Der Treasurer‘ Bericht Lösung für den KYC-Ärger schildert was KYC.com verspricht.
The History of Blockchain and Its Future
Among a wide variety of articles on Blockchain, we found three interesting ones by renown experts in fintech. Could it be a hype? Is it not even that new? Could it have little impact on the payment industry? Details to these articles and Martin’s comment in our blog… (2 articles in German, 1 in English)
Resource: Harmonisierung & Migration Zahlungsverkehr Schweiz Lexikon
Die Site iso20022.ch bietet neu ein Lexikon, das vieles enthält, was Ihr Unternehmen zu diesem Thema weiterbringt, inkl. Termine und Änderungen bei Überweisungen, Lastschriften, Avisierungen, Reporting und Einzahlungsscheinen.
Gerne hilft Ihnen auch Martin Schneider weiter, damit Sie im 2018 für den neuen Zahlungsverkehr Schweiz bereit sind. Warten Sie nicht bis zum Ende des Jahres. Nehmen Sie sich jetzt Budget und Zeit, den Zahlungsverkehr 2018 voranzubringen. Nicht nur in der Schweiz; nach SEPA 2014 (Euroländer) arbeiten nun die Nicht-Euroländer daran, die lokalen Zahl-files mit ISO XML zu ersetzen (Schweden, Dänemark, Polen, Ungarn, Tschechien usw.). Tomato hat langjährige Erfahrung.
Kommende Kurse, Treffen und Seminare
- IFZ FinTech Konferenz 2017: FinTech – Hype oder nachhaltige Veränderung der Finanzindustrie. 16. März 2017 in Zug. Der Blog von Prof. Dr. Andreas Dietrich listet Fakten der Studie und die Fragen, die an der Konferenz beantwortet werden.
- PPI Top Event über Zahlungsverkehr, Do, 16. März 2017. 16:00-…, Zürich Details…
- Open Banking & Blockchain: Internationale Fachtagung, Trendthemen der internationalen Finanzszene! 3. + 4. Mai 2017, Zürich. Organisiert vom Paymentforum.ch. Details…
- ZV-Frühstück im Au Premier, Zürcher, Referate zu aktuellen Themen um den Zahlungsverkehr in der Schweiz. 10. Mai 2017. Details…
From the Desk of Regula Spottl, Greensboro, NC, USA
This is not newsletter #200 yet, but that allows me to reminisce about previous issues anyway.
Well, this past Saturday, I went to see the NHL hockey game between the New York Rangers and Montreal Canadians at Madison Square Garden. It made me remember the post in newsletter 76, January 2006, when I wrote this in “From My Desk…”
“What did YOU do on New Years' Eve? I went to a Carolina Hurricanes game, not only because I like ice hockey, but also because I wanted to see Martin Gerber, their goalie from Switzerland, play. Martin Schneider sent me an NZZ article that raved about Gerber's performance a few weeks back. Well, Gerber was awesome. The Hurricanes won 4:2 against Montreal and lead the Eastern Conference.”
They won the Stanley Cup that year with Martin Gerber on their team. Remember?