LIBOR – what will happen next?

IBOR transition event on Jan 28th, 2021: 18:00 – 19:30
By Swiss Risk Association

Summary

“With the final cessation announcement regarding LIBOR expected in the next few weeks, we have the chance to get a broad picture of what is happening in the Swiss, European and UK market. With Switzerland and UK being the vanguard of the LIBOR transition, we’ll learn what is going to happen next. How will the market adapt to the cessation, how will the market participants deal with tough legacy transactions, how will the retail market (cash products) in these markets adapt to the new normal? All these aspects will be discussed during our IBOR transition event on Jan 28th, 2021.”

Price: CHF 0.- * Access: Public * Slides and video replay: Member only

Details incl. registration and link to zoom access…

Chancen und Risiken von digitalem Notenbankgeld

Zentralbanken rund um den Globus arbeiten intensiv an der Umsetzung von elektronischem Notenbankgeld. 
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) erstellte in Zusammenarbeit mit sieben Zentralbanken – darunter die SNB – einen gemeinsamen Bericht in Englisch zu digitalem Notenbankgeld (Central Bank Digital Currencies, CBDC)

„The Market“ aus der NZZ fasst das Wichtigste in Deutsch zusammen.

Do you prefer English? 
Central banks have been providing trusted money to the public for hundreds of years as part of their public policy objectives. Trusted money is a public good. It offers a common unit of account, store of value, and medium of exchange for the sale of goods and services, and settlement of financial transactions. Providing cash for public use is an important objective for central banks.

Commercially-provided, fast and convenient, digital payments have grown enormously in volume and diversity. To evolve and pursue their public policy objectives in a digital world, central banks are actively researching the pros and cons of offering a digital currency to the public (a “general purpose” central bank digital currency  – CBDC). Understanding CBDCs has advanced significantly in the last few years. Published research, policy  work, and proofs-of-concept from central banks have gone a long way towards establishing the potential benefits and risks.

Details in English by BIS Basel

Corona-Situation macht uns als Menschen reifer

Im Jahr 41 verurteilte der römische Senat den Geschäftsmann Seneca zum Tod, angeblich weil er eine Affäre mit der Schwester des jüngst verstorbenen Kaisers Caligula hatte. Zu Senecas Glück wandelte Kaiser Claudius das Todesurteil in einen Bannspruch um. Seneca verbrachte acht Jahre in Korsika. Die Insel war einer der rohesten Winkel des Römischen Reichs. Seneca war jedoch ein Stoiker und konnte damit umgehen. 

Im NZZ Artikel Stoa und Corona: was uns Seneca hier und heute zu sagen haträt Rolf Dobelli, dass wir im “Lockdown-Light” wegen COVID anstelle von Jammern und Hadern besser fragen, wie uns die Corona-Situation als Menschen reifen lässt.

Lassen Sie uns die Zeiten so durchstehen, dass wir persönlich gereift, gestärkt – ja gestählt hervorgehen. Mit dieser Denkweise werden wir diese Zeit mit Bravour überstehen:

  • Hören Sie auf zu lamentieren, denn das ist ineffizient.
  • Akzeptieren Sie, dass Sie kein grösseres Wissen bezüglich Covid-19 haben als die Experten.
  • Seien Sie grosszügig. Die Erfahrung zeigt, dass das Ende der Welt nicht stattfindet.
  • Weisen Sie Covid-19 den richtigen Platz in Ihrem Leben zu. Nicht nur als Gesellschaft, auch individuell haben die meisten von uns Schlimmeres erlebt (und werden Schlimmeres erleben) als ein Partyverbot, Fussball-Geisterspiele, Homeschooling oder beschlagene Brillengläser über der Maske.
  • Denken Sie, dass wir den Tod stets in uns tragen. Er ist Teil unseres Lebens.
  • Selbst im denkbar strengsten und längsten Lockdown sind wir noch immer frei. Auch ein Sklave ist frei im Wichtigsten – nämlich in seinen Gedanken. Niemand kann ihm diese Freiheit rauben. Das sagte der grosse Stoiker Epiktet, der wusste, wovon er sprach – er war selber Sklave.

Lesen Sie den NZZ Bericht von Rolf Dobelli wenn Sie mögen!

Rolf Dobelli ist Gründer der Wissenscommunity «world.minds» und Schriftsteller. 2019 ist von ihm das Werk «Die Kunst des digitalen Lebens» erschienen (Piper-Verlag). (Interview im Schweizer Fernsehen 55 Min)

Studie: Cyberbedrohung im DACH-Raum

Die Cyberbedrohungslandschaft im DACH-Raum entwickelt sich rasant weiter. Dabei haben es Cyberkriminelle zunehmend auf Menschen anstatt auf IT-Infrastrukturen abgesehen. Von E-Mail-basierten Bedrohungen, wie Business Email Compromise (BEC) bis hin zu Phishing von Anmeldeinformationen, kompromittierten Cloud-Konten und Ransomware-Angriffen – Cyberkriminelle sind sich bewusst, dass Mitarbeiter leicht ausgetrickst werden können.
Die Aufklärung der Mitarbeiter und das Sicherheitsbewusstsein machen häufig den Unterschied zwischen einem versuchten und einem erfolgreichen Cyberangriff.

Im Juli und August 2020 wurden 202 Unternehmen mit 250 oder mehr Mitarbeitern aus verschiedenen Branchen befragt.

Details im Bericht von Proofpoint…

^ Top

Structured Finance 2020: Success!

Same as every year, the Structured Finance Convention is a highlight for the German corporate finance world. This year with Covid-19, it was held virtually; and the result, at least for us, has been amazing. Initially, we hesitated about participating. We wondered how to However, the coordinators convinced us that the Structured Finance Convention has more value when Tomato Cult Cups are part of it.

Once started, the virtual convention was finally much easier than I thought. At first, I was suspicious on the technical side and I kept wondering if participants would have enough time to receive, read, and also answer everything that was on chat.
We frequently greeted and interacted with old friends and clients we met in the chat room.

We also met new people and established first contacts. Of course, visitors are also often present in sessions and online meetings. Due to Corona, we plan video meetings via our new video office room with some of our new contacts.

An interesting link for me was:
https://www.finance-magazin.de/sf-content-hub/treasury/intransparenz-und-risiken-verringern-2067921/

Navigating the Rising Tide of Uncertainty

Bob Moritz, Chairman of the PwC Network, shares a preview of PwC’s 23rd Annual Global CEO Survey with a focus on rising chief executive pessimism and uncertainty heading into 2020.

Key highlights:

  • More than half (53%) of CEOs believe the rate of global economic growth will decline;
  • The share of CEOs very confident in their 12-month growth prospects fell to 27%, the lowest level since 2009;
  • Uncertainty around regulation, trade, and economic growth contribute to the decline in CEO confidence;
  • CEOs are divided over whether government legislation will splinter the internet;
  • 18% of organizations globally cite significant progress in establishing an upskilling program.

Here to the PwC’s eye-catching CEO survey overview:

The full PwC report can be accessed here

Supply Chain Finance as a Module Inside a TMS?

By Martin Schneider

20 to 30 years ago, a TMS was able to transact FX, interest rate transactions, single manual treasury payments, its reporting with MT940 for a financial status and liquidity planning, netting, guarantees. Usually, today there are also mass payments with all the user rights, audit trails, and many other things.

Will Vendor Finance themes a module of a TMS? Or also fraud detection?

Is it important to include supply chain features in a TMS as a module? I guess yes.

Recently, I joined a session of a local Swiss Vendor Financing Tool, which is implemented and runs at a bigger corporation as internal browser software. Each local entity of that corporate has the feature to deal with its local supplier and local banks into that Vendor-Finance-System. Once pre-negotiated with suppliers and banks, basic data are set up by the Group Treasury, then local suppliers and local banks can use their data within their contract area and in a way that allows the supplier to choose his own payment date.

Would it make sense to include such a system in a TMS? Can this be the future?

Are you interested in learning more about this excellent software tool? Ask me at martin.schneider@tomato.ch or +41 44 814 2001, see screen below.

Listen to the podcast at TreasuryManagement.com where Coupa and Bellin discuss the TMS-future – Donna Wilczek, Coupa Software, François Masquelier, Simply Treasury, and Martin Bellin, BELLIN.

The podcast is 33 minutes long; due to the length to listen, it is unfortunate that the podcast has no minute-agenda-indication to flip to a preferred theme.

Open Banking in der Schweiz

In den EU-Mitgliedsstaaten bilden die PSD2 Richtlinien seit September 2019 die Grundlage für Nicht-Banken mit Schnittstellen am Zahlungsverkehr teilzunehmen. Als nicht-PSD2 Mitglied besteht für die schweizerischen Finanzinstitute keine Verpflichtung zur Bereitstellung von Schnittstellen. Finanzinstitute und Drittanbieter können die Bedingungen für das offene Bankgeschäft selbst gestalten und sich aktiv an der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle einbringen.

In der Schweiz laufen verschiedene Initiativen, um die Option Open-Banking zu schaffen. Siehe Tomato‘s Fachbericht 

Die Schweizerische Bankiervereinigung erachtet den gegenwärtigen marktorientierte Ansatz als vorteilhaft. Es gibt noch zahlreiche Herausforderungen, wie Professor Dr. Andreas Dietrich von der Hochschule Luzern in einem Blog beschreibt.

Gegenwärtige Lösungen von Software-Anbietern:

  • Avaloq.one mit über 100 Fintechs an Bord
  • Offene Plattform Finnova
  • Open-Banking-Plattform Lenzburg/Finstar
  • Swisscom Open Banking Hub
  • b.Link der SIX unterstützt von Klara, Credit Suisse, Neue Aargauer Bank, UBS und ZKB

Hier zum Blog von Prof. Dr. Andreas Dietrich, Hochschule Luzern

Cash Flow Hedges in der OR-Rechnungslegung

8. Abbildung von Cash Flow Hedges in der OR-Rechnungslegung

In vorherigen Tomato Catchup News haben wir Ihnen mehrere Berichte von KPMG’s Dr. Silvan Loser übermittelt. Verschiedene Leser haben diese Berichte besonders geschätzt. In einem neuen Artikel befasst sich Dr. Loser mit Hedge Accounting.

Der Autor erklärt den QR-Abrechnungsprozess in einem 32-seitigen Bericht. Hauptthemen:

  • Hedge Accounting und Cash Flow Hedges
  • Grundsätzliches zur Bilanzierung von Derivaten
  • Abbildung von Cash Flow Hedges
  • Fallbeispiele bei der Cash AG

Krimi “Die Katze”

Andreas Löhrer ist seit vielen Jahre ein guter Freund und Berater von Tomato. Er ist Professor am IFU Institut für Unternehmensführung Kompetenzzentrum Finanzmanagement und Controlling.

Wie überraschend und vielfältig die versteckten Talente doch sind: Wer hätte gedacht, dass er sich sich als heimlicher Krimiautor entpuppte.

Acht Jahre hat er an seinem Erstlingswerk “Wie die Katze” gearbeitet und ist Autor und Verleger gleichzeitig. Der Krimi erscheint sowohl als Taschenbuch wie auch als eBook Mitte November. Krimibegeisterte sind herzlich eingeladen auf www.wiediekatze.ch mehr über die Geschichte, den Autor, die Entstehung des Krimis und die Meinungen der Leser/innen der ersten Stunde zu erfahren. Schaut doch einfach mal rein. – Viel Erfolg, Andi!